Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Home

Erleben Sie Nahwärme
mit gutem Gewissen

Genießen Sie mit dem Hackschnitzel-Heizwerk Söll Wärme klimabewusst

Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Wärme mit Zukunft

Das Hackschnitzel-Heizwerk Söll steht für eine zukunftssichere, klimafreundliche und regionale Energieversorgung. Mit moderner Technik und dem verantwortungsvollen Einsatz von Biomasse aus regionalen Wäldern erzeugen wir umweltfreundliche Nahwärme für die Söller Haushalte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen im Dorf.

Durch Wärmerückgewinnung, innovative Speichertechnik und eine eigene Photovoltaikanlage steigern wir Effizienz und Unabhängigkeit – Tag für Tag. Unser Ziel: saubere Energie, kurze Wege, starke Gemeinschaft.

Anschlussquote
> 50 %
Anschlüsse
150
weniger CO2/Jahr
3000 t
Logo Hackschnitzel-Heizwerk Söll

Nahwärme tut nicht nur der Umwelt gut

Söll ist ein Tiroler Tourismusort und liegt in einem Talkessel zwischen Hoher Salve, Pölven und Wildem Kaiser. Aufgrund dieser geografischen Lage ist eine gute Luftqualität besonders wichtig, um die Lebensqualität der Bevölkerung und Gäste zu gewährleisten. Das Hackschnitzel-Heizwerk Söll spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion von Emissionen, indem es klimaneutrale Wärme liefert.

Von der Region, für die Region. Durch das Heizwerk Söll werden jährlich mehr als 500.000,– Euro für den Betrieb, das Energieholz, die Instandhaltung und Modernisierungen ausgegeben. Dieses Geld bleibt fast zur Gänze in der Region Kufstein-Kitzbühel, da wir vorwiegend mit regionalen Partner:innen zusammenarbeiten.

Wer das Klima schützen will,
kann es sich gemütlich machen.

Drohnenaufnahme Hackschnitzel-Heizwerk Söll © Kraus Werbetechnik

Wärme, die wirkt

Energie-Kennzeichnung

Beim Hackschnitzel-Heizwerk Söll setzen wir zu 98,5% auf erneuerbare Energie, die sich aus Biomasse (Waldhackgut und Schadholz), Wärmerückgewinnung und erneuerbarem Strom speist.

Biomasse
0 %
Wärmerückgewinnung
0 %
Strom
0 %
Heizöl
0 %
Nahwärmeanschluss

Nahwärmeanschluss

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Profitieren Sie von klimafreundlicher und zukunftsfitter Nahwärme von einem ortsansässigen Betrieb.
Holzmarkt

Holzmarkt

Rundholz verkaufen, Hackschnitzel einkaufen.
Wir kaufen Rundholz aus der Gegend und verkaufen professionell getrocknete Hackschnitzel in der Region.
Hackschnitzel-Heizwerk

Hackschnitzel-Heizwerk

Lernen Sie uns kennen.
Was mit einer Idee für regionale Wärmeversorgung begann, hat sich zu einem modernen Heizwerk entwickelt.

Top-News

Das ist beim Heiwerk los

  • All Post
  • Biomasse
  • Heizwerk
  • Holzmarkt
  • Nahwärme
Holz-Hackschnitzel
© Alexandra Embacher

10. Juli 2025

Als Rohmaterial wird Rundholz von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel angeliefert und am Heizwerksgelände gelagert. Das Rundholz wird in die Trocknungshalle gehackt, wo es mit...

Mehr News laden

Ende der Beiträge

Verlässliche Wärme, starke Services – lokal für Sie da.

Mit Verantwortung für Mensch und Natur: Das Söller Hackschnitzel-Heizwerk steht für saubere, effiziente Wärme aus regionalen Ressourcen.

FAQ

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten!

Biomasse als Heizmaterial umfasst vor allem holzbasierte Brennstoffe. Dazu zählen beispielsweise Hackschnitzel aus Brennholz, Ästen und Wipfelholz sowie Nebenprodukte der Holzverarbeitung wie Rinde, Sägespäne oder Holzreste.

Diese Brennstoffe stammen in der Regel aus der Region und können ohne lange Transportwege genutzt werden – das macht ihren Einsatz besonders nachhaltig und umweltschonend. In Form von Hackgut aufbereitet, verbrennt das Material klimaneutral: Der bei der Verbrennung entstehende Kohlenstoff wird beim Wachstum neuer Bäume wieder aufgenommen – ein geschlossener CO₂-Kreislauf entsteht.

Heizen ohne eigenen Aufwand – das bietet die Nahwärme. Dabei wird Wärme zentral erzeugt und über ein Rohrleitungsnetz direkt zu Haushalten und Betrieben transportiert. In den Gebäuden erfolgt die Wärmeübertragung über einen Wärmetauscher in der sogenannten Wärmeübergabestation, die beispielsweise im Keller installiert ist.

Das Prinzip ist einfach: Das heiße Wasser gibt seine Energie an das hausinterne Heizsystem und die Warmwasserbereitung ab. Danach fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Heizwerk, wo es erneut erwärmt wird – ein Kreislauf, der effizientes und bequemes Heizen ermöglicht.

Der Anschluss an das Nahwärmenetz in Söll ist unkompliziert. Ein Biomasse-basiertes Nahwärmesystem kann einzelne Häuser ebenso wie ganze Straßenzüge oder Ortsteile zuverlässig mit Wärme versorgen.

In Ihrem Gebäude wird eine kompakte Wärmeübergabestation installiert – etwa so groß wie ein Sicherungskasten – die wenig Platz benötigt und einfach zu integrieren ist. Über diese Station wird die Wärme aus dem zentralen Netz auf Ihr Heizsystem übertragen.

Ein eingebauter Wärmezähler erfasst exakt, wie viel Wärme Sie verbrauchen. Diese Daten dienen als Grundlage für die transparente Abrechnung.

Beim Heizwerk war man sich schon vor Jahren bewusst, dass noch weiteres Interesse an der klimafreundlichen Wärme bestehen würde – eine gewisse Vorbereitung auf die Anforderungen der nächsten Jahre war also notwendig und wurde umgesetzt. Daher nein: Die Anlage ist nicht an ihrer Kapazitätsgrenze. Das Team des Hackschnitzel-Heizwerks berät Sie gerne zu Möglichkeiten, Teil des Netzes zu werden. 

Hans Pirchmoser